Geschichte bis 1999

Die Geschichte Espelns bis 1999

1900:Die Bischöfliche Behörde gestattet Haupt am 1.1.1900 eine zweite hl. Messe am Sonntag. Espeln musste nun für die Messe einen Franziskanerpater aus Paderborn holen. Der Lehrer von Haupt sah sich genötigt, als Küster und Organist die Espelner Bauern auf Lieferung des so genannten Küsterroggens zu verklagen. Den ersten Prozess verlor der Lehrer. In zweiter und letzter Instanz gewann er, nachdem er wichtige Zeugen hinzugeholt hatte. Der Prozess dauerte fast zwei Jahre.
1903:In der Erneuerungswahl wurden für die Kolone Sporkmann und Freitag die Kolone Isenborth und Finke gewählt. Am 1.1. hatte die geistliche Behörde den Geistlichen in Lippling und Ostenland „cura primaria“ verliehen.
1904:Bau der Vikarie an der heutigen Espelner Straße
1905 Vikar Vogt wird mit der Betreuung der Espelner Kirchengemeinde betraut. Er tritt seine Stelle jedoch nicht an, und so wird Vikar Klüppel erster Vikar in Espeln.
1908:Vikar Paloteschek löst Pastor Klüppel ab.
1909:Kaplan Anton Sprenger wird neuer Seelsorger in Espeln.
1919:Vikar Caspar Basse wird Nachfolger von Kaplan Sprenger.
1920:Gründung eines landwirtschaftlichen Orts- und Bürgervereins in Espeln
1921Das erste Erntedankfest wurde am ersten Wochenende im September gefeiert. Dieses fand auf einer Wiese bei Großekatthöfer statt.
1923:Gründung eines Männergesangvereins in Espeln.
1925Pfarrvikar Joseph Drissel wechselt aus Kollerbeck nach Espeln.
1927:Gründung des kfd Herz-Jesu, damals noch Mütterverein
1932:Die zu klein gewordene Kirche wird durch zwei Seitenschiffe und einen neuen Chorraum sowie eine neue Sakristei erweitert.
1932Vikar Robert Hartmann wird neuer Pfarrvikar von Espeln
1934Pfarrvikar Hartmann stirbt mit nur 42 Jahren, sein Nachfolger wird Pastor Anton Spieker.
1936Die Kriche erhält einen neuen Glockenturm. 3 neue Glocken werden angeschafft und in ihm befestigt.Die drei Inschriften lauten:Totenglocke: Die Lebenden ruf ich zur Andacht herzu, den Toten läute ich Frieden und Ruh.Christ-Königs-Glocke: Jesus, König aller Zeit segne Heimat, Land und Leut.Marien-Glocke: Maria, bitt an Gottes Thron, für uns bei Jesus, deinem Sohn!Die Glockenpaten sind Georg Meermeier (Nadermann), Stephan Schlingmann (Füchtmann) und Wilhelm Austermeier (Renneke)
1938Maul- und Klauenseuche; das Erntedankfest muss ausfallen.
1940Pfarrvikar Anton Spieker wird am 20.06. von der Gestapo Bielefeld festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, die vom Führer angeordete Siegesläuten nicht durchgeführt und am 07.06. nur mit der kleinsten Glocke durchgeführt zu haben. Siehe (link) Besondere Mitbürger.
1941Nach heutigem Erkenntnisstand muss davon ausgegangen werden, dass Pfarrvikar Anton Spieker in einem Bochumer Gefängnis zu Tode gefoltert worden ist.
1941Für ein halbes Jahr wurde Vikar Wachtel Stellvertreter für Anton Spieker Er wurde abgelöst als Pastor Spieker zu Tode kam.
1941Pfarrvikar Franz Peets wird neuer Pfarrvikar in Espeln.
1945Am Ostersonntag wird die Alte Kapelle niedergebrannt.
1947Bernhard Schlingmann fährt am 28. März nach Lünen um die Espelner Glocke zu suchen die während des 2. Weltkrieges eingeschmolzen werden sollte, leider ohne Erfolg. Am 10. Oktober erreicht abends die freudige Nachricht „Die Glocke ist gefunden“ Espeln. Überbringer der Nachricht ist Klemens Georg, Schwiegersohn von Heinrich Großekathöfer.Am 23. Oktober kann die Glocke wieder an ihrem Platz befestigt werden. Eine 3 Glocke wird wieder neu angeschafft,
1947Das erste Erntedankfest in Espeln nach dem Kriege.
1948Pfarrer Richard Kleineidam übernimmt das Amt des Seelsorgers
1948Ein den Espelnern unbekannter Mann nahm an der 1000 jährigen Eiche ein Dohlennest aus, was einige Espelner entdeckten und zu verhindern suchten. Trotz vereinter Kräfte von fünf Espelnern, allesamt gestandene Männer, wurden sie von dem vermeintlich Einzelnen in die Flucht geschlagen. Wie sich später herausstellte, war dieser ein bekannter Boxer.
1954Gründung der Reitergruppe
1954Willy Vogt und Marianne Kuhlmeier sind das erste Erntekönigspaar.
1955Paul Stollmeier und Cäcilia Heimann sind das Erntekönigspaar
1956Gründung der Emslandjäger
1956Hugo Rodehuth u. Marianne Berens sind das Erntekönigspaar
1957An der Stelle der alten Kapelle, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde, da in ihr Wehrmachtsgut gelagert wrude, wird am 4.4. ein Kreuz errichtet, dieses wird am 22.4. geweiht. Das Kreuz trägt die Inschrift: „Im Kreuz ist Heil“. Eine neue Kapelle entsteht näher am Hof.
1957Das Ehrenmal wird neben der Hofeinfahrt zu Nadermanns Hof errichtet.
1957Franz Brune u. Maria Hermbusche sind das Erntekönigspaar
1958Es wird eine Gedächtnistafel in der Espelner Kirche eingeweiht, das integrierte Bild hängt heute auf der Orgelbühne.
1958Heinrich Hermbusche u. Maria Wecker sind das Erntekönigspaar
1959Fritz Westermeier u. Anneliese Kuhlmeier sind das Erntekönigspaar
1959Die Gaststätte „Im Krug zum grünen Kranze“ erhält einen neuen Wirt. Thea Tölkemeier übernimmt ab nun den Zapfhahn.
1960Gründung des Sportvereins SC Espeln, nachdem schon vor und nach dem 2. Weltkrieg die Vereine DJK Espeln und FC Espeln bestanden hatten, die den Spielbetrieb aber einstellen mussten.
1960Josef Aldejohann u. Waltraud Krogmeier sind das Erntekönigspaar
1961Otto Osdiek u. Resi Rodehutskors sind das Erntekönigspaar
1962Die neue Kirchenorgel wird eingeweiht, leider verstarb Pfarrer Kleineidam kurz vor diesem Festtag.
1962Pfarrvikar Heinrich Mühlenschmidt wird Nachfolger von Pfarrer Kleineidam.
1962Johannes Brunnert u. Adelheid Brunnert sind das Erntekönigspaar
1963Eberhard Aldejohann u. Margret Pohlmeier sind das Erntekönigspaar
1963In diesem Jahr wollte so recht keiner Erntekönig sein. Nun ritten die Anwärter schon mehrere Runden unter dem Kranz durch, doch keiner griff so recht nach dem Kranz. Als plötzlich Willhelm Westhoff (Telos Willi) vom Hallerwagen (in dem Jahr ein Dreschwagen) sprang, und auf einer Forke „reitend“ sich in Richtung Erntekranz aufmachte. Unbemerkt vom 1. Vorsitzenden der Reitergruppe Johann Berens konnte er fast den Kranz herunterreißen.
1964Konrad Pohlmeier u. Elisabeth Pape sind das Erntekönigspaar
1965Hochwasser in Espeln
1965Heinrich Balsmeier u. Paula Balsmeier sind das Erntekönigspaar
1966Paul Höddinghaus u. Pauline Wecker sind das Erntekönigspaar
1967Heinrich Aelker u. Irmgard Aelker sind das Erntekönigspaar
1968Paul Stollmeier und Anneliese sind das Erntekaiserpaar
1969Heinrich Bathe und Bernhardine Bathe sind das Erntekönigspaar
1970Die Fußballdamenmannschaft gründet sich.
1970Reinhard Ramsel u. Maria Pollmeier sind das Erntekönigspaar
1971Walter Rodehutskors u. Doris Cormann sind das Erntekönigspaar
1972Reinhard Schlingmann u. Christine Schlingmann sind das Erntekönigspaar
1972Mühlenschmidt
1973Vikar Günther Weige übernimmt das Amt des Vikars für Espeln und Schönning, bis er 1981 als Pfarrer nach Beverungen wechselt.
1973Heinrich Brake und Resi Brake sind das Erntekönigspaar
1974Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksliga
1974Hubert Steffensmeier u. Resi Surmann sind das Erntekönigspaar
1975:Espeln wird der Gemeinde Hövelhof angegliedert.
1975Die Kriche wird renoviert.
1975Johannes Brunnert u. Adelheid Brunnert sind das Erntekönigspaar
1976Josef Beringmeier u. Elisabeth Krukenmeyer sind das Erntekönigspaar
1977Josef Stollmeier u. Maria Wittenborg sind das Erntekönigspaar
1978Heinz Balsmeier u. Paula Balsmeier sind das Erntekaiserpaar
1979Eberhard Aldejohann u. Margret Aldejohann sind das Erntekaiserpaar
1980Helmut Krukenmeyer u. Martina Breimhorst sind das Erntekönigspaar
1981Pfarrvikar Rudolf Kittel wird neuer Pfarrvikar in Espeln. Er wird im Oktober von seinen Pflichten entbunden, da durch die Gebietsreform Espeln nicht mehr zu seinem Gebiet gehört, er betreut ab da die Kirchengemeinde Steinhorst.
1981Pater Georg Otto Fengler aus dem Salvatorkolleg übernimmt die Seelsorge in Espeln
1981Heinz Melcher u. Marilies Melcher sind das Erntekönigspaar
1982Josef Aldejohann u. Margarete Aldejohann sind das Erntekönigspaar
1983Die Damenmannschaft des SCE nimmt an einem internationalen Turnier in Bad Neuenahr teil.
1983Edwin Krukenmeyer u. Bernhardiene Grammert sind das Erntekönigspaar
1984Die Damenmannschaft des SCE nimmt an einem internationalen Turnier in Bad Neuenahr teil.
1984Hubert Beringmeier u. Christiane Joachim sind das Erntekönigspaar
1985Die Damenmannschaft des SCE nimmt an einem internationalen Turnier in Bad Neuenahr teil.
1985Heinz Bathe u. Bernhardiene Bathe sind das Erntekaiserspaar
1986Am Rosenmontag sucht nicht nur Espeln ein Eisregen heim.
1986Die Damenmannschaft des SCE nimmt an einem internationalen Turnier in Haarlem (Niederlande) teil.
1986Walter Rodehutskors u. Reinhild Rodehutskors sind das Erntekaiserpaar
1987Die Damenmannschaft des SCE nimmt an einem internationalen Turnier in Haarlem (Niederlande) teil.
1987Uwe Sczpurek u, Sylvia Henrichsmeier sind das Erntekönigspaar
1988Winfried Stollmeier u. Rita Rodehuth sind das Erntekönigspaar
1989Die Pfarrei St. Hoh. Nepomuk übernimmt bis 1993 die Seelsorgepflichten
1989Markus Aldejohann u. Christa Lipsewers sind das Erntekönigspaar
1990Die Damenmannschaft stellt wegen Nachwuchsproblemen den Spielbetrieb nach 20 Jahren wieder ein.
1990Matthias Bathe u. Kerstin Bathe sind das Erntekönigspaar
1991Werner Aelker u. Steffi Richter sind das Erntekönigspaar
1992Aufstieg der „1. Mannschaft“ von der Kreisliga A in die Bezirksliga.
1992Pfarrer i.R., Offizialatsrat i.R. Karl Rainer Mathei wird Subsidiar in Espeln
1992Norbert Hermes u. Marlis Hermes sind das Erntekönigspaar
1993Pfarrer Heinrich Klauke wird die Verwaltung der Pfarrvikarien Espeln und Hövelriege übertragen.
1993Gründung des Vereins „Leben in Espeln e.V.“
1993Stefan Pape u. Beate Pape sind das Erntekönigspaar
1994Pastor Martin Ibee betreut die Pfarrgemeinden Espeln und Hövelriege zusammen mit Pfarrer Heinrich Klauke
1994Ulrich Rodehuth u. Alexandera Theis sind das Erntekönigspaar
1995Erweiterung des Sportplatzes des SC GW Espeln
1995Hans Georg Balsmeier u. Helga Balsmeier sind das Erntekönigspaar
1996Gregor Schlingmann u. Gertrud Schlingmann sind das Erntekönigspaar
1997Die Judo-Abteilung wird beim SCE gegründet.
1997Paul Austermeier u. Hildegard Austermeier sind das Erntekönigspaar
1998Michael Bartsch u. Gabriele Bartsch sind das Erntekönigspaar
1999Abstieg der „1.Mannschaft“ von der „Bezirksliga“ in die „Kreisliga A“
1999Georg Siegenbrink u. Claudia Siegenbrink sind das Erntekönigspaar